Kulturzeit

5.5. 09:05
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
doporučit pořad na Facebooku
najít na ČSFD
Themen: * "Uncensored Library" im Computerspiel Minecraft * Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück * Berliner Theatertreffen 2025 * Medardo Rosso im Kunstmuseum Basel * 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau * Fujiko Nakayas Nebelskulptur im Garten der Neuen Nationalgalerie
* "Uncensored Library" im Computerspiel Minecraft In vielen Ländern werden Webseiten, Social Media und Blogs von autoritären Herrschern kontrolliert. Zensur ist da Tagesthema. "Minecraft" ist das erfolgreichste Computerspiel der Welt, aber was genau hat das mit Zensur zu tun? Das Spiel ist überall auf der Welt frei zugänglich, hier gibt es keine Zensur. Die Regierungen können das Spiel nicht beeinflussen - so entstand dort eine unzensierte Bibliothek. Für jeden zugänglich. Mit Werken, die in totalitären Staaten verboten sind. 24 Menschen haben die Bibliothek drei Monate lang gebaut - fulltime, aus zwölf Millionen Blöcken. Abrufbar ist sie von fast überall auf der Welt - ein Safe Space für freie Meinungen. 200 Werke von ausgewählten Autoren aus Saudi-Arabien, Vietnam, Russland, Mexiko und Ägypten können dort von jedem gelesen werden. Und weitere Bücher werden dazukommen. * Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) hat seinen Rücktritt angekündigt. Er habe den Regierenden Bürgermeister Kai Wegener (CDU) am 2. Mai um die Entlassung aus dem Amt als Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gebeten, erklärte Chialo. Er begründete seinen Schritt in einem Statement mit den geplanten Kürzungen im Kulturhaushalt. Im vergangenen Jahr habe er die geforderten Einschnitte im Kulturhaushalt aus Verantwortung für die Stadt "schweren Herzens mitgetragen". "Die nun geplanten weiteren Kürzungen greifen jedoch zu tief in bestehende Planungen und Zielsetzungen ein, verändern zentrale fachliche Voraussetzungen und führen so zur drohenden Schließung von bundesweit bekannten Kultureinrichtungen", erklärte der CDU-Politiker. Eine konstruktive Diskussion darüber sei zuletzt erschwert worden, "da sich öffentliche Kritik zunehmend auf meine Person konzentrierte". Er sei "mit dem Anspruch in die Politik gegangen, aktiv zur guten Entwicklung unserer Stadt beizutragen". Dies sehe er nicht mehr als gegeben an. "Wenn sich zentrale politische und fachliche Ziele dauerhaft nicht mehr im gegebenen Rahmen umsetzen lassen, ist es aus meiner Sicht konsequent, einen Schritt zur Seite zu machen und das Amt in neue Hände zu legen", erklärte er. Wegener erklärte, er werde dem Wunsch Chialos nach Entlassung aus dem Amt entsprechen. Er dankte dem Kultursenator für dessen Engagement und kündigte im Kurzbotschaftendienst X "zeitnah" eine Regelung für die Nachfolge an. Der Musikmanager Chialo war seit April 2023 Kultursenator in Berlin. * Berliner Theatertreffen 2025 Die zehn zum Theatertreffen eingeladenen Inszenierungen behandeln dieses Jahr harte Stoffe. Viele Stücke zeigen die traurige und brutale Realität mit all ihrer Erbarmungslosigkeit. Wir haben uns drei Inszenierungen näher angeschaut: "Bernarda Albas Haus" vom Schauspielhaus Hamburg, "Unser Deutschlandmärchen" nach dem preisgekrönten Roman von Dinçer Güçyeter vomm Maxi Gorki Theater in Berlin und "Die Gewehre der Frau Carrar/Würgendes Blei" vom Münchner Residenztheater. * Medardo Rosso im Kunstmuseum Basel Selbst Kunstinteressierten dürfte dieser Name nicht viel sagen: Medardo Rosso. Rosso war ein italienischer Bildhauer, der die Skulptur um 1900 revolutionierte, ein Zeitgenosse des heute sehr viel berühmteren Auguste Rodin. Inwiefern Rossos Kunst wegweisend war und wieso er heute trotzdem relativ unbekannt ist - das zeigt jetzt eine beeindruckende Ausstellung im Kunstmuseum Basel, die in Kooperation mit dem Mumok Wien entstanden ist. Dort war die Schau bereits2024 zu sehen - und wurde vom Kunstmagazin "Art" zur besten Ausstellung 2024 im deutschsprachigen Raum gekürt. * 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau Dachau war eines der ersten Konzentrationslager und bestand über die gesamte Zeit der NS-Herrschaft. Mehr als 200.000 Gefangene aus mehr als 40 Nationen waren im KZ und seinen Außenlagern inhaftiert, mindestens 41.500 Menschen starben dort. Am 29. April 1945 wurde es von der US-Armee befreit. Heute besuchen jährlich rund eine Million Menschen au
Všechna vysílání pořadu
+ přidat všechny pořady
- odebrat všechny pořady