Přihlášení

zůstat přihlášen na tomto počítači
Nemáte ještě vytvořený účet? Zaregistrujte se! Nebo jste zapomněli heslo?

Obnovení zapomenutého hesla


Registrace nového uživatele

muž žena souhlasím se všeobecnými podmínkami užívání služby
DALŠÍ

STRUČNĚ
|||
5:00
ARTE DNES
05:25
+
Der Abschied vom Stummfilm
1936 gab es den Tonfilm bereits seit einem Jahrzehnt. Er revolutionierte die Filmindustrie und fegte die Stars des stummen Kinos von den Leinwänden. Dennoch drehte Charlie Chaplin mit „Moderne Zeiten“ im Prinzip wieder einen Stummfilm, der Toneffekte nur als dramaturgisches Mittel einsetzt. Das Sprechen ist allein den Apparaten vorbehalten. Trotz der katastrophalen Wirtschaftskrise, die damals in den Vereinigten Staaten von Amerika herrschte, scheute Chaplin kein Risiko: „Modern Times“ wurde zu einem Monument des politisch engagierten Films und zu einem Meilenstein nicht nur für Chaplins Karriere, sondern für die Kinogeschichte.
ARTE ZÍTRA
05:05
+
Hawaii: Die Lavaströme des Kilauea
Der Kilauea auf Hawaiis größter Insel Big Island ist einer der aktivsten Vulkane der Erde. Seit 1983 quellen aus dem Krater Pu'u 'O'o Tag für Tag unermüdlich Lavamassen heraus, die den Vulkan ständig verformen und die Inseloberfläche wachsen lassen. Da es zu gefährlich wäre, sich zu Fuß in die vulkanische Hölle zu begeben, betrachtet Arnaud das beeindruckende Schauspiel aus der Luft. Inmitten des Kraters befindet sich ein brodelnder Lavasee, in dem das frische Magma aufsteigt und die Krustenstücke an der Oberfläche verschluckt - als würde man die Erde atmen sehen.
05:35
+
Die unberechenbare Gefahr
Algorithmen steuern immer öfter unser Leben in Schulen, Sozialämtern, Gerichtssälen und unserer Privatsphäre. Auf den ersten Blick erscheinen sie unbestechlich und fair. Doch sie sind geprägt von den Vorurteilen ihrer Programmierer und der Internetnutzer. Sie erzeugen oft eine ungleiche Welt, in der Freiheiten beschnitten werden und Menschen zu Schaden kommen. So wie Marie, die YouTube-Algorithmen in die Magersucht lockten, oder Derya, die obdachlos wurde, weil ein Algorithmus sie für eine Betrügerin hielt. Was passiert, wenn wir diesen algorithmischen Systemen immer mehr Aufgaben übertragen?
ARTE PONDĚLÍ 5.5.
05:00
+
Frankreich 2020
März 2020 - weltweit erkranken immer mehr Menschen am Corona-Virus, während die Weltgesundheitsorganisation WHO bereits lange infiziert zu sein scheint. Die internationale Organisation gleicht immer mehr einem Sprachrohr Chinas, lobt die Transparenz der Regierung in Peking, reagiert zögerlich. Woran krankt die WHO?
05:55
+
Rooibos, der rote Tee Südafrikas
Die Provinz Westkap in Südafrika ist eine Landschaft voller Schönheit und Zauber. Majestätisch erheben sich hier die Zederberge, zu deren Füßen eine kleine Stadt liegt, die aus einer längst vergangenen Zeit zu stammen scheint: Wupperthal. Es ist die Heimat des weltweit begehrten Rooibos-Tees, der für die Menschen hier gleichermaßen Identität, Lebensgefühl sowie Lebensgrundlage bedeutet. "GEO Reportage" nimmt den Zuschauer mit in das Land des roten Tees.
ARTE ÚTERÝ 6.5.
05:05
+
USA 2020
Ist der Klimawandel wirklich unaufhaltsam? Technologische Innovationen könnten die Gefahren der Erderwärmung abwehren. Aber ist die Menschheit bereit, weit genug dafür zu gehen? Die Dokumentation stellt teils vielversprechende, teils aber auch umstrittene neue Verfahren vor, mit denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, die Zukunft unseres Planeten zu retten.
05:55
+
Sibirien, die Eisstraße ins Polarmeer
Im Norden Russlands baut man Straßen nicht aus Pflastersteinen oder Asphalt. Man setzt auf "Väterchen Frost" - und errichtet Straßen aus Eis und Schnee. Im Norden Sibiriens verläuft eine der härtesten und kältesten Straßen der Welt. Sie wird erst befahrbar, wenn die Temperatur unter minus 30 Grad Celsius fällt. Erst dann sind die Flüsse und Sümpfe der Tundra gefroren.
ARTE STŘEDA 7.5.
05:00
+
Brasilien, Recife
Mit dem Katamaran „Nomade des Mers“ und seiner Crew macht sich der junge Ingenieur Corentin de Chatelperron zu einer Weltreise von Concarneau über Indonesien bis nach Südamerika auf, um autarke Lowtech-Lebensweisen zu erforschen. Lowtech ist Technik, die man überall günstig selbst bauen und reparieren kann. Während seiner Reise trifft er auf geniale lokale Erfinder praktischer und nachhaltiger Innovationen. Eine abenteuerliche Weltreise, die zum ökologischen Umdenken anregen soll.
05:25
+
Brasilien, Rio de Janeiro
Mit dem Katamaran „Nomade des Mers“ und seiner Crew macht sich der junge Ingenieur Corentin de Chatelperron zu einer Weltreise von Concarneau über Indonesien bis nach Südamerika auf, um autarke Lowtech-Lebensweisen zu erforschen. Lowtech ist Technik, die man überall günstig selbst bauen und reparieren kann. Während seiner Reise trifft er auf geniale lokale Erfinder praktischer und nachhaltiger Innovationen. Eine abenteuerliche Weltreise, die zum ökologischen Umdenken anregen soll.
05:55
+
Ankaras gerettete Bücher
In der türkischen Hauptstadt Ankara entsteht eine der ungewöhnlichsten Bibliotheken der Welt. Sie besteht aus gebrauchten, bereits gelesenen Büchern. Noch vor wenigen Jahren galten diese schlicht als Abfall. Nun werden viele Werke gerettet - von den Müllmännern der Stadt, die sie, statt zu vernichten, sammeln und kategorisieren. Heute kommen selbst Schulklassen, um zwischen den Regalen dieser außergewöhnlichen Sammlung zu stöbern. „360° - Geo Reportage“ hat die Müll-Bibliothek und ihre Betreiber besucht.
|||
6:00
ARTE DNES
06:20
+
Frankreich 2021
Aus Norma Jean Baker wird Marilyn Monroe. Im Amerika der 40er Jahre ist das Pin-up-Girl das angesagte Vorbild für Frauen - eine Mischung aus Sexbombe und Mädchen von nebenan. Sie wird von Regisseuren in die Rolle des Sexsymbols gedrängt und muss Schönheitsoperationen über sich ergehen lassen. Dabei verwandelt sich Marilyn immer mehr in eine Kunstfigur, die sie selbst als Kreatur bezeichnet. Die aus zerrütteten Verhältnissen zum größten Filmstar ihrer Zeit aufgestiegene Marilyn Monroe ist oft als modernes Aschenputtel bezeichnet worden. Doch anders als das Märchen hat ihre Lebensgeschichte kein gutes Ende.
07:15
+
Vietnam: Brücken bauen für bedrohte Affen
Die Rotschenkligen Kleideraffen gelten als die schönsten Primaten der Welt. Doch Wilderei und illegaler Tierhandel haben fast zu ihrer Ausrottung geführt. Nur wenige Tiere konnten in Vietnam überleben. Engagierte Tierschutzaktivisten versuchen nun zu retten, was noch zu retten ist. Vor allem Kletterbrücken, die ein Wechseln in etwas entferntere Waldparzellen gefahrlos ermöglichen, benötigen die wilden Kleideraffen im Dschungel, um ungestört ihre Nahrungsgebiete aufsuchen zu können.
07:50
+
Kintoa, ein Schwein wie kein anderes
In einem abgelegenen Tal der Pyrenäen, nahe der spanischen Grenze, wollen drei Dörfer um jeden Preis den Wettbewerb „Leben und Arbeiten auf dem Land“ gewinnen - sehr zur Freude der älteren Generation. Diese hat ihren Kindern Mut, Arbeitsdisziplin und die Liebe zum Landleben in die Wiege gelegt. Nun kehren die jungen Basken auf die Höfe ihrer Eltern zurück, übernehmen sie und gründen selbst Familien. Eine Tierart ist daran nicht ganz unschuldig: das baskische Kintoa-Schwein, eine lokale Schweinerasse, die vom Aussterben bedroht war.
08:45
+
Bretagne, die raue Schönheit
Ganz an der Spitze der bretonischen Halbinsel liegt das Département Finistère - übersetzt bedeutet das so viel wie "das Ende der Welt". Es ist eine urwüchsige Landschaft mit rauer Küste. Felsige Landspitzen und einsame, sagenumwobene Leuchttürme trotzen der tosenden See. Der Atlantik mit seinem Reichtum an Arten sicherte den Fischern traditionell ein gutes Auskommen, aber die Bestände gehen immer weiter zurück. Doch die Menschen hier lieben die Bretagne und sind stolz auf ihre Kultur und Identität. Sie haben bis heute viele Traditionen und ihre bretonische Lebensart bewahrt.
ARTE ZÍTRA
07:10
+
Frankreich/Brasilien 2022
Der investigative Dokumentarfilm geht dem Umgang mit Pestiziden nach, die in Europa verboten sind und in Länder exportiert werden, in denen ihr Einsatz trotz hoher Schadwirkung erlaubt ist - vor allem nach Brasilien. Von hier aus werden die Rückstände der Gifte in Orangen, Kaffee und Soja wieder zurück nach Europa geschickt. Dagegen unternommen wird nichts. Warum erlaubt die EU den lukrativen Export von in Europa verbotenen Pestiziden in Schwellenländer?
08:35
+
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
08:45
+
42 - Die Antwort auf fast alles
Ob flüssig, als Wolke oder Eis: Die Erde und das Leben auf ihr sind abhängig vom Wasser. Wer der zentralen Bedeutung des Wassers nachspürt, entdeckt einen exzentrischen, rätselhaften Stoff, der eigentlich überall im Universum vorhanden ist. Der aber auf der Erde geradezu zu Hochform aufzulaufen scheint. Ein Molekül, von dem manche Forscherinnen und Forscher sagen, es sei wegen seiner vielen ungewöhnlichen Eigenschaften vielleicht prädestiniert dafür, Leben entstehen zu lassen. Wasser, die Supersubstanz im Weltall? Was macht diesen Stoff so einzigartig? Und warum könnte er eine universelle Wiege des Lebens sein?
ARTE PONDĚLÍ 5.5.
06:40
+
Nachrichten von und für Kinder von 8 bis 12
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
06:45
+
Safran
Safran - das teuerste Gewürz der Welt. Seit Jahrtausenden wird es geschätzt, gehandelt und in der Küche verwendet. Doch wie wird das „rote Gold“ eigentlich angebaut, geerntet und verarbeitet? Welche Bedeutung hat Safran in der Kultur und Küche des Orients? Die deutsch-französische Köchin Lucie zeigt, wie man eine goldene Milch zubereitet, und gibt wertvolle Tipps, um echten Safran zu erkennen.
07:20
+
Thailand / Ibiza / Sydney
* Thailand: Emmanuelles erotisches Bangkok * Ibiza: Willkommen auf der Partyinsel * Frankreich: Mauds Zwiebelkuchen * Sydney: Ein vergessener Held
08:05
+
Deutschland
(1): Hiddensee - Insel außerhalb der Zeit (2): Die Halligen - eine faszinierende Welt für sich (3): Hamburg: Alex' Rundstück warm (4): Hamburg: Chinesen unerwünscht
08:55
+
China, der Riese erwacht
Der durchschlagende Erfolg von TikTok ist nicht nur der eines Unternehmens. Die Videoplattform ist auch von großer politischer Bedeutung für ihr Entstehungsland, denn China macht damit den USA ihre bisherige Vormachtstellung im digitalen Bereich streitig. In diesem neuen Wettstreit der beiden Großmächte geht es um die Sammlung und Nutzung persönlicher Daten - ein Schlüsselelement der globalisierten Wirtschaft - aber auch um die Problematik von Überwachung und staatlicher Kontrolle. Die zweiteilige Dokumentation erforscht die Hintergründe dieses medialen Phänomens.
ARTE ÚTERÝ 6.5.
06:40
+
Nachrichten von und für Kinder von 8 bis 12
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
06:50
+
Belgien: Graue Garnelenkroketten
(1): Die andere frittierte Spezialität aus Belgien: Garnelenkroketten (2): Der Supermarkt (3): Ran an die Töpfe!
07:20
+
Tahiti / Indien / Gabun
(1): Tahiti: Ein Tourist namens Romain Gary (2): Indien: Majuli, die Insel der tanzenden Mönche (3): Vietnam: Tungs frittierte Frühlingsrollen (4): Gabun: Auf der Suche nach dem sanften Riesen
08:05
+
Armenien / Paris / Irland
(1): Armenien: Susanna Harutyunyan und das Gedächtnis eines Volkes (2): Paris: Stadt der Bouquinisten (3): Usbekistan: Sahibas Rindseintopf (4): Irland: Draculas große Schwester
08:55
+
Frankreich 2020
Restaurierungen, archäologische Ausgrabungen, geöffnete Archive. Wissenschaftler und Historiker entziffern das architektonische Erbgut des Vatikans und zeigen die Rolle der Kunst bei der Entstehung des Zentrums des katholischen Glaubens.
ARTE STŘEDA 7.5.
06:40
+
Nachrichten von und für Kinder von 8 bis 12
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
06:45
+
Chicago: Jibarito
(1): Puerto-ricanischer Geschmack made in Chicago: Der Jibarito (2): Nostalgiegeschmack: Amy, eine Pariserin aus Chicago (3): Ran an die Töpfe!
07:20
+
Korsika / Kolumbien / Vermont
(1): Korsika: Der Geist von Leonor Fini (2): Kolumbien: Joropo, Musik der Cowboys (3): Finnland: Saris Lachssuppe mit Sahne (4): Vermont: Der Schneeflocke auf der Spur
08:05
+
Schottland / Paris / New York
(1): Schottland: Peter Pans Nimmerland (2): Paris: Ägyptens zweite Hauptstadt (3): Griechenland: Vassilis‘ gefüllte Auberginen (4): New York: Die ersten Elektroautos
08:55
+
Extreme Küste
Europa ist ein Kontinent der Vielfalt, und auch seine Küsten sind keine Ausnahme. Vom gefrorenen Polarmeer, wo Eisbären und Rentiere ums Überleben kämpfen, bis zu den warmen Stränden des Mittelmeers, wo Flamingos und farbenfrohe Korallen leben - die dynamischen Küsten Europas sind Schauplatz einiger der spektakulärsten Naturereignisse unseres Kontinents. In Norwegens Fjorden jagen Orcas und Buckelwale Seite an Seite, während an der Küste Irlands das Leben im Ozean in magischem Licht erstrahlt.
|||
9:00
ARTE DNES
09:40
+
Bulgarien
Themen: * Wladimir Dimitrow-Maistora und sein heiliges Bulgarien * Bulgarien: Jungbrunnen Joghurt * Bulgarien: Auf den Spuren des thrakischen Gladiators
10:15
+
Istanbul
Themen: * Istanbul, verewigt in den Romanen von Elif Shafak * Ein Hauch von Griechenland vor Istanbul * Das absolute Muss: Das Hippodrom in Istanbul
11:00
+
Lošinj, Kroatien
Marta Fazlić und ihre Freundinnen teilen eine Leidenschaft: Im Frühling sammeln sie Meerfenchel, der wild an den felsigen Küsten Kroatiens wächst. Die vitaminreichen Blätter schmecken zu Fisch und Meeresfrüchten, als roher Salat oder zu Eiern, Käse und Risotto. Zu den typischen Speisen der Insel Lošinj gehören außerdem Fisch, Lamm-Peka und Bitterorangen-Crostata.
11:25
+
Heilige Vulkane
Vulkane sind faszinierend, bedrohlich und geheimnisvoll. Schon seit der Antike prägen sie die Vorstellungs- und Glaubenswelt der Menschen. Überall auf der Welt werden die feuerspeienden Berge als heilig verehrt: Es werden ihnen Opfer dargebracht oder Zeremonien und Prozessionen veranstaltet. „Heilige Vulkane“ führt auf eine spirituelle Reise in die von Göttern und Geistern bevölkerte Welt der Feuerberge. - Die erste Folge der Reihe „Vom Wesen der Vulkane“ lädt zu einer spirituellen Reise in die von Göttern und Geistern bevölkerte Welt der Feuerberge ein.
ARTE ZÍTRA
09:15
+
Österreich und Deutschland
Österreich setzt auf nachhaltigen Städtebau - insbesondere in Wien. Dort entsteht eine sogenannte „15-Minuten-Stadt“, in der rund 25.000 Menschen leben werden. Alle wichtigen Einrichtungen des täglichen Lebens sollen sie bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen können. Wiens einzigartiger, öffentlich geförderter Wohnbau schafft Raum für innovative Architektur, hohe Lebensqualität und soziale Stabilität. Auch in Deutschland gibt es nachhaltige Konzepte für den Städtebau.
09:45
+
Digital Detox: Die Liebe zum Analogen
Analogkamera statt Smartphone, Stricknadeln statt Touchscreen: Warum greifen Menschen heute gerne wieder zu Dingen, die weder smart noch schnell, sondern einfach analog sind? „Twist“ ist bei The Offline Club, einer Initiative, bei der das Smartphone wegsperrt und gemeinsam etwas unternommen wird. Andreas Mühes Fotografien von Deutschland sind immer analog. Auch Künstlerin Joséphine Vallé Franceschi ist mit analoger Lomo-Kamera in Paris unterwegs. Und Reggae-Legende Patrice produziert sein neues Musikalbum komplett im analogen Studio.
10:20
+
Die Berge des Nordens
Die Dokumentationsreihe „Pakistans Natur, ein fragiler Schatz“ gibt spannende Einblicke in die vielfältige Tierwelt des Landes. Die Folge „Die Berge des Nordens“ widmet sich Pakistans höchstgelegener Region, die nur spärlich von Menschen besiedelt ist. Hier erhebt sich majestätisch der K2, der zweithöchste Berggipfel der Welt. An seinen Hängen leben viele seltene Tierarten wie der Schneeleopard, der Himalaya-Braunbär und die Schraubenziege. Der Klimawandel hat das Revier dieser Arten jedoch schrumpfen lassen. Die Folge sind Konflikte zwischen Mensch und Tier - aber auch kreative Umweltschutzstrategien.
11:05
+
Die Indus-Feuchtgebiete
Der Dokumentarfilm zeigt die faszinierende Schönheit des Indusbeckens in Pakistan. Zahlreiche Zugvögel folgen dem Verlauf des Flusses, der eine essenzielle Lebensgrundlage für viele Arten bildet. Zu dessen Fauna zählt neben dem gefährdeten Indusdelfin auch seltenes Rotwild sowie Krokodile. Der 43-minütige Film dokumentiert zudem die schwimmenden Dörfer des Mohana-Volkes auf dem Manchar-See, die seit Generationen dort bestehen. Ebenso im Fokus stehen die pakistanischen Landwirte, die auf den Indus angewiesen sind, dessen Wasser maßgeblich aus Schnee- und Gletscherschmelze gespeist wird.
11:50
+
Deutschland 2024
Fjorde und Berge, eingetaucht ins Licht der Mitternachtssonne, so offenbart sich Nordnorwegen an schönen Junitagen. Die Nordlandsbahn fährt bei jedem Wetter durch die helle Nacht, ab Trondheim an Fjorden und Flüssen entlang und dann hinauf zum Polarkreis. Sie überwindet die Hochebene Saltfjellet mit dem Gletscher Svartisen und erreicht Bodø zum Mittsommerfest.
ARTE PONDĚLÍ 5.5.
09:40
+
Die Konfrontation
Der durchschlagende Erfolg von TikTok ist nicht nur ein unternehmerischer. Die Videoplattform hat auch eine große politische Bedeutung: Die weltweit am häufigsten heruntergeladene App macht amerikanischen Tech-Unternehmen Konkurrenz und verschärft damit den Konflikt zwischen den beiden weltweiten Vorreitern der digitalen Entwicklung: den USA und China. Wie geht Washington damit um? Kann es die populäre chinesische Plattform schwächen und die eigene mediale Vormachtstellung sichern? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der zweite Teil der Dokumentation.
10:30
+
Großbritannien 2014
Die Chinesische Mauer ist eines der größten Bauwerke der Menschheitsgeschichte. Sie erstreckt sich über Tausende Kilometer von der Küste am Pazifik bis zur Wüste Gobi. Für kein anderes Projekt brauchte man so viel Zeit, Arbeitskraft und Material. Die Dokumentation ergründet die Geheimnisse der Chinesischen Mauer: Warum haben die Chinesen diese gigantische Anstrengung auf sich genommen? Und wie lang ist die Mauer wirklich? Diese Frage sorgt auch deshalb für Diskussionen, weil im Laufe der Jahrhunderte immer neue Abschnitte hinzugefügt wurden. Neue Untersuchungen und Messdaten ergeben ein komplexes Bild der genialen Konstruktion.
11:25
+
Deutschland 2024
Überall in den sozialen Medien wird ausgemistet und aussortiert. Minimalismus ist der Trend des bewussten Verzichts. Aber ist das Leben mit wenig Besitz und Ballast mehr als nur ein Lifestyle? Überzeugte Minimalisten trennen sich nicht nur von überflüssigen Dingen, sondern auch mal von toxischen Mitmenschen. Doch wie lässt sich Lebensqualität durch bewussten Verzicht steigern?
11:55
+
Belgien: Graue Garnelenkroketten
(1): Die andere frittierte Spezialität aus Belgien: Garnelenkroketten (2): Der Supermarkt (3): Ran an die Töpfe!
ARTE ÚTERÝ 6.5.
10:25
+
Das wilde Herz Sardiniens
Hunderte verwilderte Pferde, die frei galoppieren: Die Giara di Gesturi, ein karges Vulkanplateau in Sardinien, ist eine der weltweit letzten Landschaften, wo das noch Realität ist. Mitten unter diesen Pferden lebt ein Eigenbrötler und Hirte. Regisseur Rolando Menardi hat sich dem menschenscheuen Mann namens Porfirio und dessen tierischen Nachbarn über Jahre hinweg einfühlsam genähert. In poetischen, mitunter dramatischen Bildern erzählt er das Leben einer Pferdefamilie. Ein absolutes Muss für Pferdefreunde und Sardinien-Liebhaber.
11:25
+
Deutschland 2024
Der Klimawandel bringt auch den Wasserspiegel der Nordsee zum Ansteigen. Bis zum Jahr 2100 könnte die Ein-Meter-Marke überschritten werden. Die Halligen, die nordfriesischen Marschinseln, würden dann mitsamt ihrer einzigartigen Natur untergehen. Doch die Bewohner der Hallig Nordstrandischmoor geben ihre Heimat nicht kampflos auf.
11:55
+
Chicago: Jibarito
(1): Puerto-ricanischer Geschmack made in Chicago: Der Jibarito (2): Nostalgiegeschmack: Amy, eine Pariserin aus Chicago (3): Ran an die Töpfe!
ARTE STŘEDA 7.5.
09:35
+
Geheimnisvolle Wälder
Europas Wälder sind das Zuhause einer faszinierenden Tierwelt - von der Taiga im Norden bis zu den Nebelwäldern im Süden. In Finnland jagt der Bartkauz lautlos über den Schnee, während Braunbären und Wölfe um Nahrung konkurrieren. Auf der Iberischen Halbinsel streifen Ginsterkatzen durch die nächtlichen Wälder, und in Polens Urwäldern kehrt ein fast ausgestorbener Riese zurück: der Wisent. Der Film von Christian Baumeister enthüllt in spektakulären Bildern die Geheimnisse der europäischen Wälder.
10:20
+
Ungezähmte Flüsse
Wasser ist das Lebenselixier Europas - und ein Kosmos der Vielfalt: Von Estlands Mooren bis zu den kristallklaren Wasserfällen der Plitvicer Seen könnten Europas Seen und Flüsse unterschiedlicher kaum sein. In Frankreich jagen gnadenlose Welse nach Tauben, während sich Pelikane im Donaudelta um die besten Fische streiten. Mit einem einzigartigen Naturspektakel an Ungarns Theiß und der berührenden Geschichte der Rückkehr der Biber taucht die Dokumentation ein in die Geheimnisse der europäischen Wasserwelten.
11:25
+
Frankreich 2024
1943 überfiel die deutsche Wehrmacht die kleine griechische Insel Leros. Heute gelten die Gewässer vor der Insel - nach der Normandie - als einer der größten Friedhöfe für Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg. 80 Jahre nach dem Kriegsende stellt sich auch auf Leros die Frage: Wie soll der Krieg in Erinnerung behalten werden, auch hinsichtlich der jüngeren Generation?
11:55
+
Japan: Kaiseki
(1): Kaiseki, japanische Küche mit Zen-Tradition (2): Nostalgiegeschmack: Kyoko, eine Japanerin in Schottland (3): Ran an die Töpfe!
|||
12:00
ARTE DNES
12:20
+
Gütige Vulkane
Chaos und Zerstörung: Vulkane sind tickende Zeitbomben, die florierende Landschaften in öde Aschewüsten umgestalten. Trotzdem leben weltweit Millionen von Menschen in diesen Gefahrenzonen, denn die Feuerriesen bergen unermessliche Ressourcen! Sie sorgen für fruchtbare Böden, liefern wertvolle Rohstoffe, Wärme und Energie. Doch all diese Schätze müssen hart erkämpft werden - und dies erfordert Mut und Opferbereitschaft.
13:15
+
Zerstörerische Vulkane
Seit einer Ewigkeit spalten Vulkane die Erdoberfläche auf und setzen Kontinente in Flammen. Der Mensch gerät ihnen dabei oft in den Weg. Allein in den letzten Jahrhunderten haben Vulkane weltweit Hunderttausende Todesopfer gefordert. Dennoch bieten Millionen Männer und Frauen den feuerspeienden Monstern tagtäglich die Stirn. Ein ungleicher Kampf, in dem sie Solidarität und Einfallsreichtum beweisen müssen, um den entfesselten Elementen standzuhalten.
14:10
+
Spielfilm Deutschland 2025
Bei einem Strandausflug auf Langeoog wird der 15-jährige Cosmo plötzlich ohnmächtig und stirbt in den Armen seiner Mutter Sabine Schnell. Die ist überzeugt, dass der beste Freund ihres Sohnes, Marvin Claudius, Enkel des niedersächsischen Innenministers, dafür verantwortlich ist. Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen und ihr Team tun alles dafür, schnell erste Ermittlungsergebnisse zu erzielen. Doch kurz darauf wird Sabine Schnell erstochen aufgefunden. Von Marvin Claudius fehlt derweil jede Spur. Eine großangelegte Suche startet - die Insel wird bis in die letzten Winkel durchkämmt.
15:40
+
Teje, Mutter Echnatons
Vor rund 3.300 Jahren wurde ein adliges Mädchen aus der mittelägyptischen Provinz zur Herrscherin über das mächtigste Reich dieser Epoche: Ihr Name war Teje. Gemeinsam mit Pharao Amenophis III. regierte sie 40 Jahre lang - während des Goldenen Zeitalters Ägyptens. Das faszinierende Porträt einer großen Königin und der Mutter Echnatons.
ARTE ZÍTRA
12:35
+
Deutschland 2024
Die Entdeckungsreise mit dem Zug führt zur Ilha Formosa, der schönen Insel - wie Taiwan einst genannt wurde. Während der Fahrt kann man die atemberaubende Landschaft und Natur der Insel im Westpazifik erleben. Wie ein Kreis ist die Eisenbahnstrecke um die Insel gelegt und lädt zu einer Inselumrundung mit dem Zug ein. Mehr als 1.000 Kilometer spannende Bergwelt, bezaubernde Steilküsten und immer wieder Reisfelder liegen vor dem Reisenden.
13:20
+
Frankreich 2022
Charlton Heston wurde durch erfolgreiche Hollywood-Superproduktionen zum internationalen Star. Er verkörperte keine Geringeren als Moses, Ben Hur, El Cid und Michelangelo, spielte später in Science-Fiction-Klassikern wie „Planet der Affen“ und „Soylent Green“. Heston, der 2023 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, war bis zu seinem Tod im Jahr 2008 eine Leinwandlegende und eine umstrittene politische Persönlichkeit. Nachdem er sich an der Seite von Martin Luther King für die Rechte der Afroamerikaner engagiert hatte, vollzog er eine Kehrtwende und kämpfte gegen die Abtreibung und für den freien Verkehr von Feuerwaffen.
14:15
+
Spielfilm Frankreich/Italien/Jugoslawien 1956
Sibirien, 19. Jahrhundert: Zar Alexander II. vertraut dem erfahrenen Offizier Michel Strogoff eine lebenswichtige Mission an; er soll eine geheime Botschaft an den Bruder des Zaren in der belagerten Stadt Irkutsk überbringen. Als Tuchhändler getarnt reist Strogoff durch feindliches Gebiet, begleitet von der mutigen Nadia und zwei neugierigen Journalisten. Doch der Weg ist gesäumt von Gefahren: Verräterische Tataren, der intrigante Ivan Ogareff und die sibirische Wildnis stellen Strogoffs Loyalität und Überlebenswillen auf die Probe.
ARTE PONDĚLÍ 5.5.
12:30
+
Tahiti / Indien / Gabun
(1): Tahiti: Ein Tourist namens Romain Gary (2): Indien: Majuli, die Insel der tanzenden Mönche (3): Vietnam: Tungs frittierte Frühlingsrollen (4): Gabun: Auf der Suche nach dem sanften Riesen
13:10
+
Armenien / Paris / Irland
(1): Armenien: Susanna Harutyunyan und das Gedächtnis eines Volkes (2): Paris: Stadt der Bouquinisten (3): Usbekistan: Sahibas Rindseintopf (4): Irland: Draculas große Schwester
14:00
+
Spielfilm Großbritannien/USA 1988
Der galante Vicomte Sébastien de Valmont soll im Auftrag der Marquise Isabelle de Merteuil die junge Cécile de Volanges verführen. Als Belohnung für diesen Dienst winkt ihm eine Liebesnacht mit seiner Auftraggeberin. Doch Valmont interessiert sich auch für die tugendhafte Madame de Tourvel. Das gefällt der intriganten Marquise überhaupt nicht … Die Verfilmung des berühmten Briefromans von Choderlos de Laclos aus dem Jahr 1782 zeigt in opulenten Bildern die Dekadenz des selbstgefälligen französischen Adels kurz vor der Revolution: Durch Intrigen und frivole Spielchen um Macht und Verführung zerstört er sich schließlich selbst.
15:55
+
Frankreich 2024
Die Schauspielerin Glenn Close gehört zu den Besten ihres Fachs. Hinter ihrer frappierenden Wandlungsfähigkeit steckt eine Künstlerin, die sich erst finden musste, um zu der Frau zu werden, die sie heute ist. In dieser Dokumentation blickt sie mir großer Offenheit auch in Bezug auf ihr Privatleben auf eine Laufbahn zurück, die mit einem Befreiungsschlag begann, am Theater Fahrt aufnahm und in zahlreichen Glanzleistungen in Theater und Film mündete.
ARTE ÚTERÝ 6.5.
12:25
+
Korsika / Kolumbien / Vermont
(1): Korsika: Der Geist von Leonor Fini (2): Kolumbien: Joropo, Musik der Cowboys (3): Finnland: Saris Lachssuppe mit Sahne (4): Vermont: Der Schneeflocke auf der Spur
13:10
+
Schottland / Paris / New York
(1): Schottland: Peter Pans Nimmerland (2): Paris: Ägyptens zweite Hauptstadt (3): Griechenland: Vassilis‘ gefüllte Auberginen (4): New York: Die ersten Elektroautos
14:00
+
Spielfilm Deutschland 2022
Die Anwältin Annabelle Martinelli berät Opfer häuslicher Gewalt. Ihre neue Mandantin ist Doreen Markowitz, die von ihrem Mann regelmäßig misshandelt wird. Obwohl die Situation eindeutig scheint, zieht Annabelles Mandantin die Anzeige vor Gericht unerwartet zurück und behauptet, sich selbst verletzt zu haben. Nach einer tragischen weiteren Wendung muss Annabelle schließlich herausfinden, was Wahrheit und was Lüge ist.
15:35
+
Kap Verde, Insel Santiago
Mit dem Katamaran „Nomade des Mers“ und seiner Crew macht sich der junge Ingenieur Corentin de Chatelperron zu einer Weltreise von Concarneau über Indonesien bis nach Südamerika auf, um autarke Lowtech-Lebensweisen zu erforschen. Lowtech ist Technik, die man überall günstig selbst bauen und reparieren kann. Während seiner Reise trifft er auf geniale lokale Erfinder praktischer und nachhaltiger Innovationen. Eine abenteuerliche Weltreise, die zum ökologischen Umdenken anregen soll.
ARTE STŘEDA 7.5.
12:25
+
Rom / Pirenópolis / Griechenland
(1): In Rom: Franz Liszt auf dem Weg zur Unsterblichkeit (2): In Pirenópolis: Brasilien lässt die Maske fallen (3): In den USA: Davids mariniertes Grillfleisch (4): In Griechenland: Musik ab!
13:10
+
Marseille / Japan / Großbritannien
(1): Marseille: Henri Verneuil, von Armenien nach Frankreich (2): Japan: Land der Gipfelstürmer (3): Schweiz: Claudes Cordon Bleu (4): Großbritannien: Eine explosive Totenfeier
14:00
+
Spielfilm Frankreich/Großbritannien 2004 (Vipère au poing)
1922 in einem Château bei Angers: Nach dem Tod der fürsorglichen Großmutter kehren die Eltern der Brüder Jean und Ferdinand aus Indochina zurück. Doch das freudige Wiedersehen kippt rasch in einen Alptraum: Ihre Mutter, die sie bald „Folcoche" nennen - ein Wortspiel aus „verrückt" und „Schwein" -, entfaltet eine sadistische Grausamkeit. Sie spart mit dem Essen, bestraft mit Schlägen und bevorzugt unverhohlen ihren in Indochina geborenen Sohn Marcel. Während Ferdinand stillschweigend die Unterdrückung hinnimmt, entbrennt in Jean ein rebellischer Überlebenswille.
|||
16:00
ARTE DNES
16:30
+
Die Tochter der Kleopatra
Kleopatra VII., die Geliebte des Mark Anton, hat mit diesem eine Tochter: Kleopatra Selene. Nach dem Doppelselbstmord ihrer Eltern wird Kleopatra Selene als Gefangene nach Rom gebracht und dort erzogen. Sie heiratet König Juba von Mauretanien und wird Königin dieses nordafrikanischen Landes, das sie und ihr Mann zu großem Wohlstand führen.
17:25
+
Aktuelle europäische und internationale politische Themen und Herausforderungen, ergänzt durch historische Erläuterungen und geopolitische Analysen. "ARTE Reportage" berichtet über die Fakten und die menschlichen Verhältnisse, die sich hinter diesen Fakten verbergen.
18:20
+
Polen: Neue Führungsmacht in Europa?
Diese Folge von „Mit offenen Karten“ nimmt den Aufstieg Polens zu einer neuen europäischen Macht unter die Lupe. Aufgrund seiner geografischen Lage, seines beeindruckenden Wirtschaftswachstums, seiner Schlüsselrolle bei der Verteidigung des Kontinents gegen Russland und der Entschlossenheit seines Premierministers Donald Tusk gilt Polen in der Europäischen Union immer mehr als entscheidender Akteur.
18:35
+
Deutschland 2025
170 Schafe und Ziegen besitzt Slavka Adžović. Sie ist die einzige Frau in Montenegro, die als Schäferin arbeitet und die einzige Romni im Land, die sich damit ihren Lebensunterhalt verdient. Lesen und Schreiben lernte sie nie. Doch durch ihre Liebe zu den Tieren fand sie trotzdem ihren Weg, sich als selbständige Landwirtin zu behaupten. Neben ihrer Almhütte auf der windigen Hochebene von Krnovo grasen auch noch vier Kälber und 14 Kühe, deren Milch sie verkauft. Slavka Adžović erzählt eine moderne Hirtengeschichte und von ihrem selbstbestimmten Leben zwischen Tradition und Fortschritt.
19:20
+
Frankreich/Deutschland 2025
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
19:40
+
Tempo und Leidenschaft: Argentiniens Polo-Spielerinnen
Argentinien, das Land der Pferde. Und auch Land des Polospiels, einer traditionell männlich dominierten Sportart. Einmal im Jahr findet in Buenos Aires das weltberühmte „Abierto de Palermo“ statt, das bedeutendste internationale Polo-Turnier. Längst haben sich auch Frauen das Terrain erobert - mit beeindruckender Geschwindigkeit. Clarita Cassino ist eine der argentinischen Spitzenspielerinnen - schafft sie es mit ihrem Team erneut ins Finale?
ARTE ZÍTRA
16:05
+
Frankreich/Dänemark/Schweden 2021
"Salvator Mundi" ist der Titel des teuersten Gemäldes der Welt. Für 450 Millionen US-Dollar wurde es an einen anonymen Bieter verkauft. Als männliches Pendant zur "Mona Lisa" wird der von Dianne Modestini restaurierte "Weltretter" auch bezeichnet. Ob er allerdings wirklich von Leonardo da Vinci stammt, ist heftig umstritten. Der spannende Dokumentarfilm von Andreas Koefoed zeigt, wie Geldgier, Geltungssucht und Wunschdenken den Blick auf ein Gemälde trüben können und ein ehemals sehr ramponiertes Jesusbild zum einwandfreien Leonardo erklärt werden kann.
17:40
+
Violinkonzert Nr. 2
Eine Weltpremiere mit zwei Superstars und einem Top-Orchester - so wurde das Musik-Event 2021 in Tanglewood angekündigt. Schon lange sind sie so etwas wie ein Dream-Team, die Stargeigerin Anne-Sophie Mutter und der Komponist John Williams. Für die Ausnahmegeigerin hat der US-Amerikaner ein viersätziges Violinkonzert geschrieben. Die Weltpremiere fand im Sommer 2021 auf dem berühmten Tanglewood Festival in Massachusetts statt.
18:25
+
Die Grimasse / Der Strandkorb / Der Maikäfer
* Die Grimasse * Der Strandkorb * Der Maikäfer * Das Rätsel
18:40
+
Iran
„Zu Tisch“ begleitet die Familie Shamlou in der iranischen Provinz Golestan durch ihren arbeitsreichen Alltag. Ihr Einkommen verdient die Familie mit dem Anbau von Krokusknollen. Aus den Blüten werden rote Fäden gewonnen und getrocknet: Safran. Es ist Oktober und die Zeit der Ernte. Der Safrananbau ist mühselig und bedeutet viel Handarbeit. Safran gilt als eines der teuersten Gewürze der Welt. Über 80 Prozent der gesamten Weltproduktion stammt gegenwärtig aus dem Iran.
19:10
+
Frankreich/Deutschland 2025
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
19:30
+
Bulgariens blühender Schatz
Bulgarien besitzt einen einzigartig duftenden Schatz: Eingebettet zwischen dem Balkangebirge und der Bergkette Sredna Gora liegt das sogenannte Tal der Rosen. Auf den fruchtbaren Böden wächst, so prächtig wie nirgendwo sonst auf der Welt, die Damaszener Rose. Daraus wird das teuerste Öl für die besten Parfüms der Welt gewonnen - im ärmsten Land der EU. Jetzt wollen die Menschen in dem kleinen Dorf Turia von dem blumigen Reichtum in ihrem Tal profitieren und gehen dafür neue Wege. Zur Ernte müssen sie früh aufstehen, denn am Morgen ist der Ölgehalt ihrer Rosen am höchsten.
ARTE PONDĚLÍ 5.5.
16:55
+
Inzest und Kindermord
Inzest, Verstümmelung, Vergewaltigung und Mord: die Geschichte von Kleopatra II. gibt Stoff für mehrere Romane. Schon als Kind wird sie mit ihrem ältesten Bruder verheiratet. Als ein Krieg mit einem Nachbarreich ausbricht, sieht der jüngere Bruder seine Chance auf den Thron gekommen - es beginnt eine teuflische Zerreißprobe.
17:50
+
Maßgeschneiderte Behausungen
Nachhaltige und modulierbare Architektur zu schaffen, ist kein Fachwissen, das nur dem Menschen vorbehalten ist. In der Folge „Maßgeschneiderte Behausungen“ führen Zwergmäuse, Biber, Dachse und Töpfervögel ihr Können vor. Ihre erstaunlichen Bauten aus Holz, Blättern oder Strohlehm sind perfekt an ihre Umgebung angepasst und erfüllen alle denselben Zweck: Schutz für die Familie vor Unwetter und Fressfeinden.
18:35
+
Voneinander lernen
Kultur galt lange als exklusives Merkmal des Menschen. Doch neuere wissenschaftliche Erkenntnisse stellen diese Annahme infrage. Forschungen zeigen, dass auch Vögel, Säugetiere und sogar Insekten Kultur durch soziales Lernen weitergeben - also durch die Fähigkeit, Wissen und Fertigkeiten von Artgenossen zu übernehmen. Die Dokumentationsreihe rückt vier faszinierende Tierarten in den Fokus: Kohlmeisen, Grünmeerkatzen, Erdmännchen und Fruchtfliegen. Jede von ihnen verfügt über einzigartige Lernmechanismen und ein überraschend komplexes Sozialverhalten.
19:20
+
Frankreich/Deutschland 2025
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
19:40
+
Deutschland 2024
Der Klimawandel bringt auch den Wasserspiegel der Nordsee zum Ansteigen. Bis zum Jahr 2100 könnte die Ein-Meter-Marke überschritten werden. Die Halligen, die nordfriesischen Marschinseln, würden dann mitsamt ihrer einzigartigen Natur untergehen. Doch die Bewohner der Hallig Nordstrandischmoor geben ihre Heimat nicht kampflos auf.
ARTE ÚTERÝ 6.5.
16:05
+
Spiekeroog
Weitläufiger Sandstrand, meterhohe Dünen und eine reiche Tier- und Pflanzenwelt - das alles prägt Spiekeroog. Hier helfen Pionierpflanzen gegen Hochwasser und menschenfreie Sandbänke Seehunde zu schützen. Jedes Jahr zieht die "grüne" der Ostfriesischen Inseln bis zu 100.000 Besucher an. Dabei zählt das im Nationalpark Wattenmeer gelegene Eiland weniger als tausend Einwohner. Unter ihnen ein Strandforscher, eine Naturschützerin und ein Sternenfotograf: Sie und andere Inselmenschen begleitet Autor Herbert Ostwald bei ihren Erlebnissen zwischen Sand, Sturm und Gezeiten.
16:55
+
Kurische Nehrung
Auf der Kurischen Nehrung in Litauen zwischen Ostsee und Haff entfaltet der Winter einen ganz besonderen Zauber. Einige der höchsten Dünen ganz Europas und über 50 Kilometer Strand liegen verlassen und leer. Wildschweine und Elche nutzen die willkommene Ruhe für ausgiebige Wanderungen. Während die Wildtiere die Landschaft der Sandbank erkunden, kümmern sich Wissenschaftler, Fischer, Künstler und Waldarbeiter um die Kultur und die Natur der Nehrung und bereiten sich auf die Betriebsamkeit und Aufregungen des nahenden Frühlings vor.
17:50
+
Nachhaltige Bauweisen
Städtebau ist Menschensache, könnte man meinen. Dabei sind zahlreiche Tiergemeinschaften in der Lage, Infrastrukturen zu errichten, die in ihrer Komplexität unseren Städten in nichts nachstehen. Sie nehmen dazu die Baustoffe, die sie vor Ort vorfinden, und passen ihre Architektur stets perfekt der Umgebung an. Diese Bauten sind dem Tierreich, was uns Menschen Einfamilienhaussiedlungen und soziale Wohnanlagen sind. In dieser Folge stellen vier dieser tierischen Architekten ihr Können unter Beweis.
18:35
+
Traditionen weitergeben
Tiere einer Gruppe teilen weit mehr als nur ihr Revier - sie entwickeln Traditionen, die sich in unzähligen Nuancen ihrer Gewohnheiten, Vorlieben, Beziehungen und ihrer Kommunikation widerspiegeln. Diese Erkenntnis stellt die weit verbreitete Annahme infrage, dass Kultur eine ausschließlich menschliche Eigenschaft sei. Anhand der Japanmakaken, Belugas, Grünmeerkatzen und Hausrotschwänze lässt sich eindrucksvoll zeigen, wie vielfältig und einzigartig Kultur im Tierreich sein kann. Jede dieser Arten hat ihre eigene, teils außergewöhnliche Art, einen Lebensraum zu teilen und Wissen weiterzugeben.
19:20
+
Frankreich/Deutschland 2025
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
19:40
+
Frankreich 2024
1943 überfiel die deutsche Wehrmacht die kleine griechische Insel Leros. Heute gelten die Gewässer vor der Insel - nach der Normandie - als einer der größten Friedhöfe für Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg. 80 Jahre nach dem Kriegsende stellt sich auch auf Leros die Frage: Wie soll der Krieg in Erinnerung behalten werden, auch hinsichtlich der jüngeren Generation?
ARTE STŘEDA 7.5.
16:00
+
Santorin
Santorin, die südlichste der griechischen Kykladen hat eine besondere Entstehungsgeschichte. Vor 3.600 Jahren explodierte hier ein Vulkan und erschuf einen riesigen, wassergefüllten Krater umringt von einer Inselgruppe - dem heutigen Santorin. Seine Strände sind meist schwarz, manche rot oder weiß und ebenso weltberühmt wie die blauen Häuserkuppeln oder der Wein. Der Film zeigt, wie die Aktivitäten und die Ablagerungen des Vulkans die Natur und alle Lebensbereiche der Insel bis heute prägen.
16:55
+
Sardinien
Versteckte Buchten, lange Strände und türkisblaues Wasser - das ist Sardinien. Die zweitgrößte Insel des Mittelmeers gilt als Karibik Europas und ist ein Touristenmagnet. Doch den wenigsten Menschen ist bewusst, dass Strände natürliche Lebensräume sind, die geschützt werden müssen. Sand ist ein kostbares Gut und kein Korn gleicht dem anderen. Der Film zeigt, wie Strände entstehen, warum sie so unterschiedlich sind und wie die Sarden versuchen, Naturschutz und Tourismus miteinander zu vereinbaren.
17:50
+
Tierische Landschaftsplaner
Tierische Landschaftsplaner sind die wahren Demiurgen unserer Ökosysteme. Hartnäckig und nur mithilfe ihrer Mundwerkzeuge, Mäuler, Pfoten oder Tentakeln haben sie Savannen, Wälder, Wasserläufe und sogar Ozeane mitgeprägt. Termiten, Regenwürmer, Korallen und Biber demonstrieren, dass es beim Gestalten und Bewohnen von Lebensräumen nicht auf Kraft und Technologie ankommt, sondern auf einen verständigen Umgang mit der Umwelt, der großartige Konstruktionen ermöglicht und eigene Bedürfnisse befriedigt, ohne die Existenz anderer Arten zu gefährden.
18:35
+
Kollektive Anpassung
Einige Vögel und Säugetiere sind in der Lage, über Generationen weitergegebenes Wissen an Veränderungen ihres Lebensraums anzupassen. Ist diese kulturelle Flexibilität der Schlüssel zum Überleben in einer sich wandelnden Umwelt? Im Fokus stehen Weißwangengänse, Schwertwale und Dohlen - drei Arten, die in überraschender Weise ihre Anpassungsfähigkeit unter Beweis stellen.
19:20
+
Frankreich/Deutschland 2025
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
19:40
+
Deutschland 2024
Die Türkei ist für ihre Teppichkunst berühmt - doch die jahrhundertealte Tradition ist in Gefahr. Maschinell gefertigte Massenware ist billiger als Handarbeit und verdrängt nach und nach die kunstvoll gewebten Unikate. Eine junge Unternehmerin stellt sich dem Abwärtstrend entgegen und versucht, die einzigartige Teppichkultur ihrer Heimat zu bewahren.
|||
20:00
ARTE DNES
20:15
+
Frankreich 2024
In den Gewässern nördlich von Korsika wurden in 120 Metern Tiefe auf einer ausgedehnten Sandfläche Hunderte von riesigen Ringen entdeckt. Wie sind diese bizarren kreisförmigen Gebilde entstanden? Das will der Meeresbiologe, Taucher und preisgekrönte Unterwasserfotograf Laurent Ballesta herausfinden. Das Expeditionsteam, bestehend aus Wissenschaftlern und erfahrenen Tauchern, begibt sich mit einer hochmodernen Tiefseetauchstation zu den bisher unerforschten Ringen, um ihrem Geheimnis auf die Spur zu kommen.
21:45
+
Frankreich 2019
Ein Tauchgang der Superlative: Laurent Ballesta, Meeresbiologe, Taucher und preisgekrönter Unterwasserfotograf - bekannt aus dem Dokumentarfilm „Antarktis - Die Reise der Pinguine“ - begibt sich im Juli 2019 mit seinem Team auf eine spektakuläre, 28 Tage lange Mission. In einer nur fünf Quadratmeter großen Kapsel werden die vier Männer an unterschiedlichen Orten zwischen Marseille und Nizza auf den Meeresboden herabgelassen. Die Tiefen des Mittelmeers wurden noch nie so genau untersucht und auf so faszinierende Art und Weise fotografiert.
22:40
+
Vulkane unter Wasser
Von Sizilien bis zum Golf von Neapel untersucht ein Forscherteam unter Leitung des italienischen Vulkanologen Francesco Italiano den Meeresboden in hundert Meter Tiefe. Mehrere Tiefseetaucher wollen dabei die bisher unerforschten Unterwasserbereiche von Vulkanen erkunden. Obwohl sich diese Unterwasserwelt in unmittelbarer Nähe des Menschen befindet, ist nur wenig über sie bekannt. Die bei der spannenden Forschungsexpedition gewonnenen Erkenntnisse sollen auch dazu beitragen, künftige Eruptionen dieser ständig aktiven Vulkane besser vorauszusagen.
23:35
+
42 - Die Antwort auf fast alles
Sex, Drugs und Rock ’n’ Roll - alle drei haben etwas gemeinsam: es werden dabei jede Menge Glückshormone ausgeschüttet. Aber warum ist das so? Und was braucht ein Song, um solch einen Effekt zu erzeugen und damit zum Superhit zu werden? Musikwissenschaftler, Gehirnforscher und Experten der Musikindustrie sind auf der Suche nach der "Pop-Formel" - mit verblüffenden Ergebnissen.
ARTE ZÍTRA
20:15
+
Spielfilm USA 2017 (The Post)
Die Veröffentlichung der streng geheimen "Pentagon-Papers" sorgte im Jahr 1971 für ein politisches Erdbeben in den USA und leitete den Sturz von Präsident Nixon ein, den der darauffolgende Watergate-Skandal das Amt kosten sollte. Mit dem Politdrama "Die Verlegerin", der 2018 als Bester Film für den Oscar nominiert war, gelingt Meisterregisseur Steven Spielberg durch den historischen Bezug eine Auseinandersetzung mit einem aktuellen Thema. In der Hauptrolle ist Meryl Streep als mutige Frau zu sehen, die sich in einer von Männern dominierten Branche behaupten muss.
22:05
+
Frankreich 2024
Steven Spielberg ist einer der erfolgreichsten Filmemacher aller Zeiten. Mit „Der weiße Hai“ läutete er die Ära des Blockbuster-Kinos ein. Es folgten zahlreiche Publikumserfolge wie „E.T. - Der Außerirdische“, die „Indiana Jones“-Reihe und „Jurassic Park“. Doch auch mit ernsten Stoffen wie „Schindlers Liste“ erreichte er ein Millionenpublikum. Archivmaterial, Filmausschnitte, Making-ofs und Interviews zeichnen ein Porträt des Meisterregisseurs, das nicht nur den Filmemacher, sondern auch den Privatmenschen Steven Spielberg beleuchtet. Was treibt ihn an? Und was macht sein Genie aus?
23:00
+
Frankreich 2024
Weitgehend improvisierte Dreharbeiten auf offener See, pannenanfällige Hai-Attrappen, ein unerfahrener Regisseur - eigentlich drohte dem B-Movie mit dem ausufernden Budget der sichere Schiffbruch: Doch dann wurde Steven Spielbergs „Der weiße Hai" zu einem der ersten Blockbuster der Filmgeschichte. 50 Jahre nach Erscheinen des Films besucht das Drehteam der Dokumentation „Der weiße Hai, Kultfilm mit Biss" Martha’s Vineyard, den kleinen Badeort, in dem der Kultfilm gedreht wurde. Die Dokumentation ist weit mehr als ein Making-of: Sie wirft einen ganz neuen Blick hinter die Kulissen.
23:55
+
Deutschland 2025
Kann eine Künstliche Intelligenz Musik mit Seele spielen? Kann sie improvisieren wie Michael Wollny oder virtuos spielen wie Kit Armstrong? Die Dokumentation erforscht, was passiert, wenn Maschinen Kreativität simulieren und Musik so perfekt spielen, dass niemand den Unterschied hört. Der Film begleitet zwei Ausnahme-Pianisten: Wollny, der mit einer KI improvisiert und Armstrong, der erforscht, ob Maschinen Musik verstehen können. Beide loten die Grenzen zwischen Mensch und Algorithmus aus. Was bleibt, wenn Maschinen künstlerische Fähigkeiten imitieren? Was macht einen Künstler einzigartig?
ARTE PONDĚLÍ 5.5.
20:15
+
Spielfilm USA 1970
22:30
+
Spielfilm USA 1976
In den 1880er Jahren tourt der ehemalige Bisonjäger William Frederick Cody - bekannt als Buffalo Bill - mit seiner Wild-West-Show durch die USA. Nun will er die legendäre Schlacht am Little Big Horn nachstellen, sie aber zugunsten des Verlierers General Custer umschreiben. Der siegreiche Sioux-Häuptling Sitting Bull soll in der Manege zum Narren gemacht werden - doch der hat eigene Pläne.
ARTE ÚTERÝ 6.5.
20:15
+
Frankreich 2024
Die Konferenz von Jalta gilt als eines der bedeutendsten diplomatischen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs. Im Februar 1945 berieten US-Präsident Roosevelt, der britische Premier Churchill und der sowjetische Staatschef Stalin über die Neuordnung Europas. In den Verhandlungen zeigte sich aber vor allem, wie unterschiedlich die Interessen der „Großen Drei" waren - und wie problematisch ihr persönliches Verhältnis, nachdem die Wirren des Krieges sie zu einer Allianz gezwungen hatten.
22:05
+
Deutschland 2024
Mitten im Krieg beginnen drei Frauen aus Paris, Mailand und Berlin Tagebuch zu schreiben: Die junge Studentin Madeleine lebt in Paris unter der Nazi-Besatzung, die 52-jährige Mutter und Dichterin Magda unterstützt die italienischen Partisanen. In Berlin bangt Käte um ihre Geliebte, die aus der umkämpften Stadt geflohen ist. Drei Frauen, drei Schicksale am Ende des Zweiten Weltkriegs.
22:55
+
Verkürzte ein Verrat den Zweiten Weltkrieg?
Auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs reist ein schwedischer Ölhändler durch das Deutsche Reich und sammelt unter Lebensgefahr wertvolle Informationen über die Benzinfabriken der Nazis - die Achillesferse von Hitlers Kriegsmaschinerie. Sein Name: Eric Erickson. Seine Erkenntnisse sollen den alliierten Bomberkommandos helfen, die mitteldeutschen Werke in Leuna, Lützkendorf oder Böhlen auszuschalten. Der Legende nach einer der größten Coups des US-Geheimdienstes, der den Krieg entscheidend verkürzt haben soll. Doch es gibt Zweifel an dieser Version der Geschichte.
23:50
+
Gedenken und Geopolitik: Das Erbe des Zweiten Weltkriegs
Krieg, Völkermord, Zerstörung und Besatzung - der Zweite Weltkrieg hat Europa tief geprägt. „Tracks East“ blickt auf Kulturschaffende in post-sowjetischen Staaten: Wie gehen sie mit diesem Erbe um? In Polen, Kroatien und der Ukraine ist für viele das Erinnern noch immer Teil ihres Wirkens. Doch das Gedenken wird inzwischen auch politisch instrumentalisiert. In Russland dient der „Große Vaterländische Krieg“ als zentrales Element der nationalen Identitätsbildung. Der Kreml nutzt den historischen Kampf gegen Hitler, um die eigene Politik zu legitimieren.
ARTE STŘEDA 7.5.
20:15
+
Spielfilm Australien/Großbritannien/USA 2016
„Lion: Der lange Weg nach Hause“ ist eine wahre, bewegende Geschichte über das Überleben und wie wichtig es ist, die Hoffnung nie aufzugeben. Der fünfjährige Saroo geht in einem Zug in Indien verloren. Ohne den Namen seiner Familie oder ihres Wohnorts zu kennen, schlägt er sich wochenlang in den Straßen von Kalkutta durch, bevor er in ein Waisenhaus gebracht und von einem Ehepaar aus Australien adoptiert wird. Dennoch gibt er die Suche nach seinen Wurzeln nicht auf. Der mit Dev Patel und Nicole Kidman hochkarätig besetzte Film wurde 2017 für sechs Oscars nominiert.
22:05
23:10
+
Deutschland/Polen 2023
|||
00:00
ARTE ZÍTRA
00:00
+
Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
* Spring 23 (Chūn Èr shí sān) * Zoom - 71. Kurzfilmtage Oberhausen „Viele Stimmen“ * Aber wenn man so leben will wie ich * Zoom - Der Film der DDR in Oberhausen
00:55
+
Hellfest 2023
Das Hellfest ist eines der größten Rock-, Metal- und Punk-Festivals in Europa sowie eine der meistbesuchten Musikveranstaltungen Frankreichs. Rund 250.000 Festivalgänger waren vom 15. bis zum 18. Juni 2023 der lebendige Beweis. ARTE sendet ein Konzert von Within Temptation, der berühmten niederländischen Symphonic-Metal-Band mit ihrer charismatischen Frontfrau Sharon den Adel.
02:15
+
Deutschland 2021
Vor über 40 Jahren, am 13. Dezember 1981, verhängt General Wojciech Jaruzelski das Kriegsrecht in Polen, um den wachsenden Einfluss der Gewerkschaft Solidarność unter ihrem Führer Lech Wałęsa einzudämmen. Schon in den Jahren davor waren die Biografien der beiden ungleichen Männer eng miteinander verwoben - und werden es bleiben. Der Film zeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem General und dem Elektriker nach. In der Dokumentation kommen enge Weggefährten und Zeitzeugen zu Wort, die uns einen Einblick in dieses bedeutende Kapitel europäischer Zeitgeschichte vermitteln.
03:05
+
Deutschland 2011
Es ist viel passiert am Wannsee. Ein Ort voller Gegensätze: zwischen Idylle und Schrecken. Hier spürt man die Zerrissenheit, die Ängste, aber auch die Freuden des 20. Jahrhunderts. Auf der einen Seite das quirlige Strandbad, auf der anderen die Villen der gediegenen Berliner Gesellschaft. Eine idyllische Gegend - und eine, die viel Geschichte trägt.
03:50
+
Frankreich 2024
"28 Minuten" ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe.
ARTE PONDĚLÍ 5.5.
00:50
+
Klavier-Festival Ruhr 2024
Er überschreitet mühelos die Grenzen zwischen klassischer Klaviermusik und Techno: Francesco Tristano, ein junger Künstler, der als klassischer Pianist gefeiert wird, der seine Konzerte aber auch gerne mal mit einem richtig guten DJ-Set verlängert. Er ist ein intellektueller Künstler, der seine innovativen Klanglandschaften aber zugleich vom Kopf in die Beine bringt und liebend gern das Klavier mit Electronics kombiniert. ARTE zeigt ein Konzert vom 6. Juni 2024 in der Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen, das er im Rahmen des Klavier-Festival Ruhr gab.
02:15
+
Frankreich 2022
40 Jahre E.T.! Steven Spielberg revolutioniert 1982 das Science-Fiction-Kino, bringt eine der emblematischsten Figuren der Popkultur auf die Welt und dreht einen der erfolgreichsten Blockbuster aller Zeiten: „E.T. - Der Außerirdische“ ist ein Kassenschlager und zugleich Spielbergs persönlichstes Werk. Es ist die anrührende Geschichte einer Freundschaft zwischen dem Außerirdischen E.T. und dem zehnjährigen Elliott. Im Dezember 2022 wurde der Science-Fiction-Kultfilm 40 Jahre alt - die Gelegenheit, das oft verkannte Werk sowie die Gründe für seinen Erfolg von einer neuen Seite zu beleuchten.
03:10
+
Concerto per Milano 2022
Jedes Jahr im Juni zieht das Orchester der Mailänder Scala einen Sommerabend lang auf den Platz vor dem Mailänder Dom für ein Konzert unter freiem Himmel. Auf dem Programm stehen in diesem Jahr amerikanische Klänge aus den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts. ARTE zeigt die Höhepunkte mit zwei prominenten Stücken von George Gershwin. "Ein Amerikaner in Paris" ist neben der "Rhapsody in Blue" sein bekanntestes Stück und lieferte die Vorlage zum gleichnamigen Film von Vincente Minnelli.
03:55
+
Die Tharparkar-Wüste
Im südlichen Pakistan gibt es einen Ort, der für die Zukunft unseres Planeten sehr aufschlussreich sein könnte: die unwirtliche Wüste Thar. Hier steigen die Temperaturen auf über 50 Grad Celsius und pro Jahr fallen oft nicht mehr als 25 Zentimeter Regen. Trotz dieses Extremklimas leben in der Thar nicht nur zahlreiche endemische Säugetier-, Reptilien- und Vogelarten, sie ist auch die Wüste mit einer der weltweit höchsten Bevölkerungsdichten. Das Überleben in der Thar ist ein Kampf und zeugt von der Resilienz der Menschen und Tiere, die sich an diesen immer heißer werdenden Lebensraum anpassen.
ARTE ÚTERÝ 6.5.
00:30
+
Deutschland 2020
„Die Ecke“ ist ein dokumentarisches Roadmovie auf der Suche nach der Wahrheit. Von Deutschland bis in die USA folgt der Film der Spur eines Fotos, das einen getöteten amerikanischen Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg an einer Straßenecke in Thüringen zeigt. Durch Virtual Reality taucht der Film in die Vergangenheit ein und macht sichtbar, wie zerbrechlich Wahrheit sein kann.
02:00
+
Deutschland 2021
Robert Wilson zählt zu den bedeutendsten Theatermachern der Welt. Sein Markenzeichen sind magische Bilder von großer Schönheit - schwer zu deuten, aber dennoch zugänglich. Internationale Stars aus Musik, Kunst und Film arbeiten immer wieder an seiner Seite. Grimmepreisträger Carl von Karstedt hat Wilson über ein Jahr lang begleitet, um dem Geheimnis seines Schaffens auf die Spur zu kommen.
02:55
+
Moderation: Émilie Aubry
Drei Minuten Aktuelles und Analysen
03:00
+
Magazin Frankreich 2025
03:10
+
Frankreich 2024
04:00
+
Türkei: Baklava
* Baklava: Die süße Leidenschaft der Türken * Nostalgiegeschmack: Yusuf, ein Türke in Österreich * Ran an die Töpfe!
ARTE STŘEDA 7.5.
00:25
+
Spielfilm Deutschland 2025
Er ist Arzt in Norddeich. Einer, dem die Menschen vertrauen. Ein Doktor aus Leidenschaft. Kümmert sich rührend nicht nur um die Beschwerden seiner Patienten, sondern nimmt sich auch ihrer alltäglichen Sorgen an. Hört ihnen zu. Entsorgt auch schon mal einen brutalen Ehemann. Das ruft Kommissarin Ann Kathrin Klaasen auf den Plan, die dem angeblichen Arzt schnell auf die Schliche kommt. Doch sein Charisma bringt auch die Beziehung zu ihrem Partner Frank Weller ins Wanken - und bald schon gibt es den nächsten Toten. Wer ist dieser Dr. Sommerfeldt?
01:55
+
Orchestre de Paris
Unter der Leitung des finnischen Dirigenten Esa-Pekka Salonen interpretiert das Orchestre de Paris Olivier Messiaens Hauptwerk: die ambitionierte und faszinierende Turangalîla-Symphonie. Ein strahlender Liebesgesang für großes Orchester, Klavier und Ondes Martenot. Als Solisten brillieren Bertrand Chamayou und Nathalie Forget.
03:15
+
Moderation: Émilie Aubry
Drei Minuten Aktuelles und Analysen
03:20
+
Magazin Frankreich 2025
03:30
+
Frankreich 2024
04:20
+
Was machen die Dänen anders?
Kopenhagen gilt als Vorbild für zeitgenössische Architektur und nachhaltige Stadtentwicklung. Regelmäßig gehört die dänische Hauptstadt zu den Top 3 der lebenswertesten Städte der Welt. Sie ist wegweisend für umweltfreundliche Stadtentwicklung. Hinter dem Erfolg steckt die Idee, dass ökologische Lösungen gleichzeitig Freude bereiten sollten. Etliche Projekte demonstrieren, wie gut nachhaltige Ideen angenommen werden, wenn sie zugleich das Leben der Menschen bereichern. Wenn das gelingt, wird Nachhaltigkeit nicht als Verzicht, sondern als Gewinn betrachtet. Auch das macht den Unterschied.
ARTE ČTVRTEK 8.5.
00:35
+
Spielfilm Österreich/Großbritannien/Deutschland 2019 (Little Joe)
Die Wissenschaftlerin Alice Woodard hat eine neue Pflanzenart namens "Little Joe" entwickelt, deren Duft Menschen glücklicher machen soll. Da sie sich Erfolg bei der bevorstehenden Pflanzenmesse erhofft, ignoriert Alice, dass ihre gentechnisch manipulierte Kreation Nebenwirkungen haben könnte. Sie nimmt eine Blume mit nach Hause und schenkt sie ihrem Sohn Joe. Doch als die Pflanzen bei immer mehr Menschen unheimliche Veränderungen hervorrufen, kann auch Alice die von "Little Joe" ausgehende Gefahr nicht mehr leugnen. Eine unterhaltsame und gleichsam verstörende Science-Fiction-Parabel, abgebildet in einer schaurig-schönen Welt.
03:10
+
Moderation: Émilie Aubry
Drei Minuten Aktuelles und Analysen
03:15
+
Magazin Frankreich 2025
03:30
+
Frankreich 2024
04:20
+
Hawaii: Der Gigant des Pazifiks
Ihre Lavaströme löschen Leben in einem Wimpernschlag aus, ihre Asche ist Quell außerordentlicher Fruchtbarkeit: Die Gegensätzlichkeit von Vulkanen fasziniert den Menschen seit jeher. Viele Kulturen vermuten in den feuerspeienden Riesen sogar den Sitz ihrer Götter. In der Dokumentationsreihe erkundet der Geologe Arnaud Guérin aktive Vulkane rund um den Globus. Er begegnet Menschen, die am Fuße der brodelnden Erdlungen zu Hause sind und einzigartige Beziehungen zu den Glutriesen geknüpft haben. In der heutigen Folge reist Arnaud zu einem der größten aktiven Vulkan der Welt, zum Mauna Loa auf Hawaii.